Declaratio Ferdinandea — Als Declaratio Ferdinandea (lat. ferdinandinische Erklärung) wird eine Erklärung König Ferdinands I. bezeichnet, die im Zuge des Augsburger Religionsfriedens Bekenntnisfreiheit evangelischer Ritter und Städte in geistlichen Territorien sicherte.… … Deutsch Wikipedia
Jus reformandi — Cuius regio, eius religio (lateinisch für: wessen Gebiet, dessen Religion), auch: cujus regio ejus religio oder cuius regio, illius religio, ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die… … Deutsch Wikipedia
Restitutionsedikt — Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6. März 1629 erlassene Verordnung, mit der ohne Einverständnis der evangelischen Reichsstände der Status quo des geistlichen Besitzstands im Reich wieder… … Deutsch Wikipedia
Augsburger Reichs- und Religionsfrieden — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt … Deutsch Wikipedia
Gegenreformation und Reform im Reich: Erneuerung des Alten — »Konfessionelles Zeitalter« Die abendländische Christenheit war in mehrere Kirchengemeinschaften auseinander gefallen, das stand um die Mitte des 16. Jahrhunderts fest; in Gemeinschaften, die sich daran machten, ihre unterschiedlichen… … Universal-Lexikon
Cuius regio, eius religio — Cuius regio, eius religio, auch: cuius regio, illius religio (lateinisch für: wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft: wes der Fürst, des der Glaub ), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines… … Deutsch Wikipedia
Dreißigjähriger Krieg — Der Galgenbaum – Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie in Deutschland und Europa und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze… … Deutsch Wikipedia
Ferdinand I. (HRR) — Ferdinand I. Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1521 war … Deutsch Wikipedia
1576 — Années : 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 Décennies : 1540 1550 1560 1570 1580 1590 1600 Siècles : XVe siècle XVIe … Wikipédia en Français
Fernando I de Habsburgo — Saltar a navegación, búsqueda Fernando I de Habsburgo Emperador del Sacro Imperio Romano Germánico, Rey de Hungría y Bohemia … Wikipedia Español